Gruppe Renft
 
Foto: Benjamin Weinkauf (Pressefoto)
Das sind: Thomas "Monster" Schoppe, Marcus "Basskran" Schloussen, Delle Kriese und Gisbert "Pitti" Piatkowski.
Bandgeschichte:
1958     Erste Auftritte der von dem damals 16-jährigen
Klaus Jentzsch gegründeten Klaus Renft Combo.
            
Der Name Renft ist der Mädchenname seiner Mutter, er nutzt ihn fortan
als Künstlernamen.
1962     Klaus Renft und seine Mannen erhalten
Auftrittsverbot.
1964     Klaus Renft gründet die Butlers,
die Stasi legt eine Renft-Akte unter dem Decknamen "Wanderer" an.
1965     Auftrittsverbot für die Butlers und
andere Beatgruppen, als Folge kommt es zu den sogenannten Leipziger Beatkrawallen,
            
bei denen Jugendliche gegen das Beatverbot demonstrieren.
1967     Die Klaus Renft Combo darf wieder öffentlich
auftreten.
1969     Zunehmend entstehen eigene Lieder, die
Zusammenarbeit mit dem Texter Gerulf Pannach beginnt.
1971     Kurzzeitig kommt es zu einer Liberalisierung
der DDR-Kulturpolitik, die Klaus Renft Combo kann im Oktober erste Rundfunkaufnahmen
realisieren.
1972     Gerulf Pannach trägt während
der Renft-Konzerte solo seine Lieder vor und wird somit fester Bestandteil
der Band.
1973     Veröffentlichung der ersten LP "Klaus
Renft Combo".
1974     Gerulf Pannach steht immer öfter
unter Auftrittsverbot. Das zweite Album "Renft" erscheint.
1975     Ende September erfolgt das endgültige
Verbot.
1976     Klaus Renft heiratet eine Griechin und
reist im Mai nach Westberlin aus. Im November werden Gerulf Pannach und
Christian "Kuno"
            
Kunert wegen angeblich staatsfeindlicher Hetze verhaftet.
1977     Im August Freikauf von Pannach und Kunert
durch Vermittlung der Regierung der BRD, daraufhin erzwungene Ausreise
nach Westberlin.
            
Der Film "Saitenwechsel" (85 Min, Regie/Drehbuch Olaf Leitner) mit Klaus
Renft erscheint.
1990     Im Mai Reunion-Tour durch die Noch-DDR.
1994     Bei Amiga erscheint "Renft - Wer die Rose
ehrt - Das Erbe" mit alten Aufnahmen.
1996     Es folgt das Album "Renft - Die schönsten
Balladen" ebenfalls mit Songs aus dem Amiga-Fundus.
1997     "Zwischen Liebe und Zorn. Die Autobiograhphie"
von Klaus Renft erscheint im Oktober.
1998     Klaus Renft feiert im März "40 Jahre
Klaus Renft Combo", in Berlin und Leipzig steht die legendäre 70er
Jahre-Besetzung erstmalig
            
wieder zusammen auf der Bühne. Gerulf Pannach stirbt im Mai an einer
Krebserkrankung. Im September erscheint "Nach der Schlacht -
            
Die Renft Story von der Band selbst erzählt", aufgeschrieben von Delle
Kriese.
1999     Ein neues Album wird eingespielt: "Als
ob nichts gewesen wär" und ist in mehrerer Hinsicht ein Novum: Fast
25 Jahre dauerte es,
            
bis die bereits für 1975 angedachte LP realisiert werden konnte; Klaus
Renft SINGT erstmalig einige Songs und nicht zuletzt ist sie
            
das Vermächtnis Gerulf Pannachs: seine letzten Texte sind wesentlicher
Teil dieses Albums. Pünktlich zum RELEASE geht die
           
Klaus Renft Combo ausgiebig auf Tour, um zu beweisen, "dass wir alten Männer
noch mit dem Arsch wackeln können" (Kuno).
2001     Peter "Pjotr" Kschentz wird 60.
2002     Christian "Kuno" Kunert wird 50, Klaus
"Jenni" Renft wird 60.
2003     45 Jahre Renft. Die Klaus Renft Combo,
Monster und Band sowie Jochen Hohl feiern im Juli in einem stundenlangen
Konzert auf der Insel Rügen -
            
Peter "Cäsar" Gläser konnte krankheitsbedingt leider nicht dabei
sein. "Unbequem woll´n wir sein" mit Raritäten aus den Jahren
1971 bis 1975 erscheint.
2005     Peter "Pjotr" Kschentz stirbt am 18. September
im Alter von nur 63 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.
2006     Am 09.10.2006 verliert Klaus "Jenni" Renft
nach langer Krankheit den Kampf gegen den Krebs.
2007     Heinz Prüfer kommt am 18.03.2007
bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Am 09.10.2007 soll in Leipzig die Renftstraße
eingeweiht werden.
            
Am 27.07.2007 tritt RENFT in Baabe erstmalig mit Gisbert "Pitti" Piatkowski
auf. Am 09.10.2007 wird in Leipzig die Renftstraße eingeweiht.
2008     ABSCHIED UND WEITERGEHN erscheint. 50
Jahre RENFT. Am 23.10.2008 stirbt Peter "Cäsar" Gläser nach einer
Krebserkrankung.
Kontakt:
www.renft.de
Diese Angaben stammen aus der Homepage von Renft.
hier zwei Aufnahmen vom Konzet in Nitzschka
 
 
![]()  | 
![]()  |