zur Person
![]() |
gestorben am 16. Dezember 1826 ebenda Dichter, Publizist
|
Aus einem Leben:
als drittes Kind von Siegfried Martin Mahlmann und dessen zweiter Ehefrau die Tochter des Mag. Müller in Wurzen wird er in Leipzig in der Reichstraße geboren
der Vater von S. A. Mahlmann war wie schon beschrieben in zweiter Ehe, da seine erste Ehefrau und die zwei Töchter (die aus dieser Ehe hervorgingen) an der Blaternkrankheit verstorben sind (die Krankheit ist heute die Pockenkrankheit) Mahlmann hatte noch zwei ältere Schwestern aus der zweiten Ehe seines Vaters
Mahlmann war mit 11 Jahren verwaist und kam mit seinen
beiden Schwestern in eine Kaufmannsfamilie aus Leipzig, später zu
einem alleinstehenden Mann und danach zur einer Witwe, die es ihm ermöglichte
in Borna Privatunterricht zuerhalten
er hatte dort bei den Rektor Korbinsky unterricht
bei den auch Seume und Chr. Aug. Fischer waren
sein Vater hinterließ ihm drei Briefe die ihm den Lebenweg etwas besser ...
1785 Besuch der Fürtsnschule zu Grimma war dort 4 Jahre und erlente dort das Handwerk zur Dichtkunst
1789 Studium der rechte und später auch Naturwissenschaften, Ornitologie, Geschichte und Sprachkunde
1792 Beendigung seines Studiums
1797 Reisen ins Norddeutsche, dann ging es über Hamburg nach Dänemark, Schweden und zuletzt nach Petersburg
1798 Ankunft in seiner Heimat wieder
danach Berufl. Laufbahn in einer Buchhandlung von Leipzig, lernte dort den Hofrat Spazier kennen den Begründer der "Zeitung für die elegante Welt"
später Verheiratung mit der Tochter des Geheimrates Mayer in Berlin, diese Ehe blieb kinderlos und dauerte 4 Jahre => sie verstarb 1805 und wurde in Schandau beigesetzt
Verluste eines Theiles von seinem Vermögen durch mangeldem Erfolg der Buchhandlung, wo er Teilhaber war
ein Teil seiner Gedichte wurden vertont und er schrib Märchen und Erzählungen, darunter "Herodes vor Bethlehem" in fünf Auflagen er schrib auch fürs Theater "Husitten vor Naumburg" war einer voller Erfolg beim Publikum,er machte auch Marionettentheater
1805 Starb Spazier und er übernahm die Redaktion für die "Zeitung für die elegante Welt" und er überarbeitet das "Vater unser" und er war zur Sommerfrische in der "Sächsischen Schweiz" unterwegs
Mahlmann heiratete ein zweites mal eine Witwe, es war die Tochter des Kaufmanns Erttel aus Leipzig, er lernte sie schon in Berlin kennen wo er mal zu Gast war, er fühlte sich durch diese Verbindung um zwanzig Jahre jünger un lebte förmlich wieder auf
zwei Söhne wurden ihm kurze zeit darauf geschenkt, die ihm sehr viel Freude machten das ganze hatte einen bitteren Nachgeschmack sie verstarben bald und ihm wurden darauf später noch zwei Töchter geschenkt, die er gut Verheiraten konnte, eine von den beiden heiratete den Zuckerbaron von Lorenz auf Mühlbach
1806 wurde er zum kgl. sächs. Hofrat ernannt für seine Erfolge bei der Schriftstellerei
1809 Feldzüge um Leipzig, Truppen vom Herzog aus Braunschweig lagerten auch um Leipzig
1816 teilte er mit Hofrat Metusalem Müller die Zeitungsredaktion und später übergab er sie ihm ganz
1813 die Zeit darum war für ihm die schwerste, er wurde im Hausarest gestellt und später kam er in die Zitadelle nach Erfurt wo er nur kurze Zeit war, da seine Gattin Bittbriefe geschrieben hatte ihm daraus zuentlassen
1814 kaufte er das Rittergut, Herrenhaus in Nitzschka, wo er sich seinen Naturwissenschaften voll hingeben konnte
1818 ruhte seine Literraische Tätigkeit und die Zeitungsredaktion
1821 war er an der Spitze der Gesellschaft der "Leipziger ökonomischen Soizität", später bekamm er den Freimaurerorden und gehörte der Loge unter den Altären "Minerva zu den drei Palmen" an
1823 Sturz von einem Pferd, wo er im Sommer des darauf folgendem Jahres Probleme mit seiner Gesundheit bekam
1825 ornete er noch mal seine Gedichtbände und gab sie in den Druck, wohlwissend das es mit ihm bald zu Ende gehen wird
1826 im Jahre seines Todes besuchte er noch mal Borna die Städte seiner Jugend und um der Antrittspredigt von den Lehrer siner Kinder beizuwohnen, seine Gesundheitszustand verschlimmerte sich erneut und er wechselte von Land in die Stadt Leipzig, wo er dann auch verstarb
siehe auch Schloss unter Familie Mahlmann