Einwohnerversammlung Nitzschka/Oelschütz
Nitzschka begeht im Jahr 2000 sein 650-jähriges Bestehen seit
der ersten urkundlichen Erwähnung. Zur Vorbereitung der Festwoche
vom 18.09. bis 24.09.2000 suchen wir Ihre Unterstützung. Alle Einwohner
sind recht herzlich am
Donnerstag, dem 06.04. 2000, um 19.30 Uhr, in das Sportlerheim Nitzschka
eingeladen.
Anregungen und Ideen sind ausdrücklich willkommen. Gesucht
werden Fotos, Bilder und historische Dokumente zur Geschichte von Nitzschka,
die Sie an diesem Tag zur Kopie mitbringen oder zur Vervielfältigung
bei Herrn Detlef Hörig, Muldenstraße 01 a, abgeben können.
- Wir bauen auf Ihre Mitarbeit!
Projektgruppe Ortsjubiläum
Amtsblatt 8 2000
MITTEILUNG ORTSCHAFTSRAT NITZSCHKA
650-Jahr-Feier Nitzschka/Oelschütz
Die Bürgerinnen und Bürger von Nitzschka und Oelschütz
begehen in der Woche vom 18.09. bis 24.09.00 das 650-jährige Bestehen
ihres Heimatortes.
Festprogramm:
18.09., 19.00 Uhr Dorfgeschichtsabend im Sportlerheim
19.09., 19.00 Uhr Dorgeschichtsabend im Sportlerheim
20.09., 19.00 Uhr historische Dorfführung, Treffpunkt: Kirchhof
21.09., 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Rittergut
22.09., 19.30 Uhr Heimatabend im Festzelt/Unterdorf
23.09., 13.00 Uhr Volksfest im und um das Festzelt mit Kranzreiten,
Kuhfladenwette, Aufstieg im Heißluftbaiion, Kinderbelustigung, am
Abend Tanz mit Tombola
24.09., 10.00 Uhr Festgottesdienst 14.00 Uhr historischer Festumzug
Für das leibliche Wohl am 22., 23. und 24.09.2000 ist gesorgt.
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Leihgaben historischen
Bildmaterials, Schriften, Gegenständen bäuerlichen, häuslichen
oder handwerklichen Bereichs, abzugeben im ehemaligen Kindergarten, täglich
von 8.00 bis 13.00 Uhr.
D. Hörig Ortschaftsrat
Amtsblatt 10 2000
ORTSCHAFTSRAT NIT2SCHKA
650-Jahrfeier Nitzschka
Die Festwoche zur 650-Jahrfeier von Nitzschka wird bei den Einwohnern
und Gästen von Nitzschka und Oelschütz in guter Erinnerung bleiben.
Viele von ihnen, ehemalige Einwohner, aber auch mit unserem Ort
verbundene Bürger anderer Orte, brachten sich in die Gestaltung und
Ausgestaltung unserer Festwoche ein. In der Gemeinsamkeit unserer Arbeit
rückten die Einwohner enger zusammen, Verständnis und Anerkennung
der Arbeit anderer wurde erreicht. Dorfgemeinschaftssinn wurde geprägt
und praktiziert. Viele Eindrücke bleiben nach dieser Festwoche haften:
interessante historische Dorfabende mit erstaunlichen Informationen zur
Geschichte unseres Heimatortes, eine beeindruckende Ausstellung dörflicher
Impressionen mit Liebe gestaltet und von mehr als 1000 Personen besucht,
gelungene und humorvolle Darstellungen von Szenen dörflichen Lebens,
die aufwendige Zusammenstellung von Filmmaterial der letzten 40 Jahre,
tolle Stimmung bei Kranzreiten, Kuhfladenwette, Autobalancieren, Kinderbetreuung
und dem Aufstieg kleiner und großer Ballone, stimmungsmachende große
Tombola zur Festveranstaltung, Festgottesdienst und unser grandioser Festumzug,
der nahezu 2000 Besucher anlockte. Die Projektgruppe Ortsjubiläum
möchte den viele Helfern am Rande herzlich danken und besonders den
Sponsoren für finanzielle und materielle Unterstützung, ohne
die diese Feier nicht möglich gewesen wäre:
Sparkasse Muldental; Volksbank Würzen; Kupsch GmbH; Kupsch
Schwimmbadtechnik; Elektroinstallation Hörig; Peter's Farbenmarkt;
AOK, Geschäftsstelle Würzen; Elektro Latzel; Gartenbaubetrieb
Reichelt; Getränkehandel Wetzet; Landwirt Holzmann; Janet Großkopf;
Netto-Markt Nerchau; Tomala Kühren; Zimmereibetrieb Jank, Fremdiswalde;
Agrarunter-nehmen Burkortshain; Bussfeld & Zimmermann Architekten und
Ingenieure; Dieter Jung, Mühlbach; Dr. R. Zimmermann; G & G Ihr
Friseur; BARMER, Geschäftsstelle Würzen; Elektro-Fröhlich;
Elektro-Tauchnitz; Fuhrunternehmen P. Kramer; Getreide AG Burkartshain;
Ingenieurbüro Trylus; KONSUM-Genossenschaft Sachsen-Nord; Tannenbaum
Müller; Wurze-ner Obst GmbH; Autohaus Jentzsch, Watzschwitz
Besonderer Dank gilt der Gemeinde Kühren-Burkartshain und dem
Förderverein für soziales und umweltgerechtes Handeln in Nitzschka.
D. Hörig Ortsvorsteher Nitzschka
Amtsblatt 12 2000
Liebe Teilnehmer des Ballon-Wettfluges anlässlich der 650-Jahrfeier in Nitzschka
Endlichkönnen wir die Auswertung des Ballon-Wettfluges b.ekannt geben und; sind sehr erstaunt, wie weit doch so einige Luftballons .„geflogen" sind. Ein Luftballon wurde in der Nähe einer Schutzhütte (2875 m) im Passeiertal bei Meran (Italien) entdeckt, andere fand man in der Nähe von Augsburg, Coburg und Freiburg/ Unstrut.
Zur Preisübergabe bitten wir folgende Teilnehmer am 30.12. 2000, um 14.00 Uhr ins Sportlerheim in Nitzschka:
Marina Heer, Stefan Tangeist, Gitte Hohlbein, Elke Kupsch, Mathias Kunath, Elisabeth Ernst, Claudia Fitz, Daniel Brachmann, Lisa Glauche, Claudia Buchheim, Franziska Weichert, Marcel Böttcher, Frau Bergmann aus Nitzschka, Franziska Kästner, Christian Hennig und Marcel Müller.
Renata Kästner und Lilli Latzel