Zwei rote Flitzer für die Ortswehren
Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk gab es in der ersten Januarwoche
für die Kameraden der Ortsfeuerwehren Sachsendorf In einer Feierstunde
im Gerätehaus der Wurzener Stadtfeuerwehr bekamen die Gemeinschaften
aus den Ortsteilen jeweils ein neues Einsatzfahrzeug übergeben. Wie
Oberbürgermeister Jörg Röglin betonte, sei der Austausch
mit den bisherigen Fahrzeugen überfällig. Sowohl den Sachsendorfern
als auch den Nitzschkaern stand bislang ein B 000 zur Verfügung. Beide
Autos stehen kurz vor der Einstufung in die Kategorie Oldtimer.
Jetzt aber hieße es, sich mit der neuen Technik vertraut machen,
mahnte der stellvertretende Kreisbrandmeister Bernd Lienert, der ebenso
wie Sachsens Polizeipräsident Bernd Merbitz, Helga Ickert als Vertreterin
des Landratsamtes, CDU-Landtagsabgeordnete Hannelore Dietzschold und Wurzens
Stadtwehrleiter Thilo Bergt zu den neuen Fahrzeugen gratulierte. Wie Thilo
Bergt unterstrich, wurden beide Einsatzwagen mit 80 Prozent aus Mitteln
des Konjunkturpaketes II gefördert. Insgesamt schlugen Kosten von
rund 200 000 Euro zu Buche. Der Sachsendorfer Opel kostete inklusive Förderung
20 000 Euro, das Nitzschkaer Pendant 80 000 Euro. Wenngleich beide Autos
auf den ersten Blick fast gleich aussehen, unterschieden sie sich nicht
nur im Preis. Der Sachsendorfer Wehrleiter Ehrhard Mundus betonte, dass
sich die Bestückung mit technischem Gerät an den verschiedenen
Einsatzschwerpunkten der beiden Wehren orientierte. So wurde das Sachsendorfer
Fahrzeug, wegen des waldreichen Einsatzgebietes, mit einem 400 Liter Wassertank
und Allrad-Antrieb ausgerüstet. Die Nitzschkaer Kameraden arbeiten,
mit der Mulde vor der Haustür, schwerpunktmäßig als Wasserwehr.
Sowohl die Sachsendorfer als auch die Nitzschkaer Kameraden bedankten sich
und lobten das gute Zusammenspiel, der Verwaltungen in Stadt, Landkreis
und Land. Und: Sie hofften, trotz eigener Freude auch darauf, dass in Bälde
der Wunsch der Wurzener Floriansjünger in Erfüllung geht. Die
warten nämlich darauf, dass ihr mittlerweile in die Jahre gekommene
Tanklöschfahrzeug ersetzt wird.
Foto und Text: Conny Hanspach